Individuelle und ganzheitliche Behandlung psychischer Beschwerden

Ich biete eine wissenschaftlich fundierte Therapie bei psychischen Beschwerden in München an – ganzheitlich, individuell und empathisch. Körperliche und seelische Symptome werden in die Diagnostik einbezogen, um Zusammenhänge besser zu verstehen und nachhaltig zu behandeln. Jede Therapie wird genau auf die persönliche Situation und die Bedürfnisse meiner Klient*innen abgestimmt.
Empathie und Kommunikation im therapeutischen Prozess
Empathie, Einfühlungsvermögen und eine offene Kommunikation sind zentrale Bestandteile meiner Arbeit. Mir ist wichtig, dass meine Klient*innen sich verstanden und ernst genommen fühlen. Dafür schaffe ich einen vertrauensvollen Rahmen und informiere transparent über den Behandlungsverlauf.
Therapiemethoden bei psychischen Beschwerden
In meiner Praxis für psychische Beschwerden in München arbeite ich überwiegend mit Methoden aus der humanistischen Psychologie, insbesondere der Gesprächstherapie. Ergänzend setze ich bei Bedarf Verfahren der Verhaltenstherapie oder systemischen Therapie ein. Die Auswahl der Methode richtet sich nach der individuellen Diagnose und dem Therapieziel.
Stärkung von Ressourcen und Selbstbewusstsein
Ein wesentlicher Bestandteil meiner therapeutischen Arbeit ist die Förderung persönlicher Ressourcen und Stärken. Gemeinsam mit meinen Klient*innen entwickle ich Strategien, die auf ihre Ziele und Werte abgestimmt sind. Durch die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen werden langfristige Veränderungen ermöglicht.
Behandlung psychischer Beschwerden in München – meine Schwerpunkte
- Depressionen: Begleitung und Therapie bei Niedergeschlagenheit und depressiven Episoden
- Angststörungen: Bewältigungsstrategien für Angstzustände, Panikgefühle und überwältigende Sorgen
- Phobien: Hilfe beim Umgang mit intensiven, spezifischen Ängsten.
- Selbstwert und Selbstvertrauen: Stärkung des Selbstbildes und Aufbau von Selbstsicherheit.
- Krisenbewältigung: Sofortige Unterstützung und Stabilisierung bei schweren emotionalen Schocks und Trauerprozessen
- Persönlichkeitsentwicklung: Arbeit an und mit Persönlichkeitsmustern, die das tägliche Leben erschweren
- Psychosomatische Beschwerden: Therapeutische Ansätze, die Körper und Geist als Ganzes betrachten
- Stressmanagement: Prävention und Behandlung bei Burnout-Symptomen, Überlastung und Mobbing am Arbeitsplatz
- Zwangsgedanken und Zwangshandlungen: Unterstützung im Umgang mit wiederkehrenden, ungewollten Gedanken und Handlungen.
- Interkulturelle Kompetenz: Spezialisierte Unterstützung bei Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede und Migrationserfahrungen.
- Partnerschaft und Sexualität: Beratung und Therapie bei Beziehungsproblemen und sexuellen Störungen.
- Elternschaft und Familienberatung: Unterstützung und Beratung bei Erziehungsfragen und familiären Konflikten.
