Psychische Beschwerden

Individuelle und ganzheitliche Behandlung psychischer Beschwerden

Ich behandle psychische Beschwerden wissenschaftlich, ganzheitlich und individuell. Dabei führe ich eine sorgfältige Diagnostik durch, in die ich körperliche und seelische Symptome einbeziehe. Die Therapie passe ich dann genau auf die Bedürfnisse meiner Klient*innen an.

Empathie und Kommunikation im Therapieprozess

Empathie und Einfühlungsvermögen sind wichtige Aspekte meiner Arbeit. Ich bemühe mich, meinen Klient*innen zu vermitteln, dass sie verstanden und ernst genommen werden. Dafür pflege ich eine offene und wertschätzende Kommunikation. Zudem kläre ich transparent über den Behandlungsprozess auf.

Einsatz vielfältiger therapeutischer Methoden

In meiner Therapie setze ich hauptsächlich Methoden aus der humanistischen Psychologie ein, wie die Gesprächstherapie. Bei Bedarf verwende ich auch Verhaltenstherapie oder systemische Therapie. Die Wahl der Therapieform orientiert sich stets an den individuellen Bedürfnissen und der Diagnose meiner Klient*innen.

Förderung von Ressourcen und Selbstbewusstsein

Mir liegt es besonders am Herzen, die Ressourcen und Stärken meiner Klient*innen zu fördern und zu nutzen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die genau auf ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Durch die Stärkung ihres Selbstwirksamkeitsgefühls und Selbstbewusstseins erreichen wir langfristige Veränderungen.

Ihre Anlaufstelle für psychische Gesundheit und Wohlbefinden

  • Depressionen: Beratung und Therapie bei Niedergeschlagenheit und depressiven Episoden
  • Angststörungen: Bewältigungsstrategien für Angstzustände, Panikgefühle und überwältigende Sorgen
  • Phobien: Hilfe beim Umgang mit intensiven, spezifischen Ängsten.
  • Selbstwert und Selbstvertrauen: Stärkung des Selbstbildes und Aufbau von Selbstsicherheit.
  • Krisenbewältigung: Sofortige Unterstützung und Stabilisierung bei schweren emotionalen Schocks und Trauerprozessen
  • Persönlichkeitsentwicklung: Arbeit an und mit Persönlichkeitsmustern, die das tägliche Leben erschweren
  • Psychosomatische Beschwerden: Therapeutische Ansätze, die Körper und Geist als Ganzes betrachten
  • Stressmanagement: Prävention und Behandlung bei Burnout-Symptomen, Überlastung und Mobbing am Arbeitsplatz
  • Zwangsgedanken und Zwangshandlungen: Unterstützung im Umgang mit wiederkehrenden, ungewollten Gedanken und Handlungen.
  • Interkulturelle Kompetenz: Spezialisierte Unterstützung bei Herausforderungen durch kulturelle Unterschiede und Migrationserfahrungen.
  • Partnerschaft und Sexualität: Beratung und Therapie bei Beziehungsproblemen und sexuellen Störungen.
  • Elternschaft und Familienberatung: Unterstützung und Beratung bei Erziehungsfragen und familiären Konflikten.