Weitere Anlaufstellen

Anlaufstellen in Notsituationen

  • Krisendienste Bayern
    Telefon: 0800 655 3000
    Rund um die Uhr erreichbar, auch mehrsprachig. Beratung und sofortige Vermittlung an wohnortnahe Stellen.
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Terminservicestelle
    Telefon: 116 117
    Hier können Sie ausdrücklich nach einer psychotherapeutischen Akutbehandlung fragen. Diese ist gesetzlich vorgesehen und muss zeitnah vermittelt werden.
  • Psychiatrische Institutsambulanzen (PIA)
    Diese Ambulanzen sind an Kliniken angebunden und nehmen gesetzlich Versicherte in akuten Fällen auf. Beispiele:
    • Klinikum Rechts der Isar, München: 089 4140-4241
    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München: 089 4400-55511 / -55512
    • Klinikum München-Ost: 089 4562-0
    • Atriumhaus München (Krisen- und Behandlungszentrum): 089 7678-0
  • Hausärzt:innen / Fachärzt:innen
    Auch der Hausarzt oder eine Fachärztin kann eine sogenannte Dringlichkeitsüberweisung („Akutbehandlung“) ausstellen. Damit ist eine schnellere Vermittlung über die Terminservicestelle (116 117) möglich.
  • Therapie.de
    Über www.therapie.de können Sie gezielt nach Therapeut:innen suchen. Dort lässt sich z. B. die gewünschte Sprache einstellen sowie die Option Online-Sitzungen auswählen. So sind Sie nicht auf den eigenen Wohnort beschränkt und haben mehr Spielraum bei der Suche.
  • Selbsthilfe und psychosoziale Beratungsstellen
    Psychosoziale Beratungsstellen bieten Unterstützung in schwierigen Lebenslagen, z. B. bei Depressionen, Ängsten, Stress oder nach traumatischen Erfahrungen. Sie finden passende Angebote unter anderem hier:
  • In akuten Notfällen
    Wenn eine akute Eigen- oder Fremdgefährdung besteht (z. B. bei Suizidgedanken), zögern Sie bitte nicht, den Notruf 112 zu wählen.

    Psychotherapie-Empfehlungen in Deutschland

    Hier ist eine Liste von Kolleginnen und Kollegen, die ich Ihnen ans Herz legen kann, sollte ich gerade keine Termine frei haben. Bitte beachten Sie, dass diese nicht in München ansässig sind, jedoch Video-Therapiesitzungen anbieten. Die Kosten für diese Leistungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

    • Virginie Bihari Sexual- und Beziehungstherapie (Berlin)
    • Tim Nik queersensible Sexual- und Paartherapie (Offenbach am Main)